„KI schreibt jetzt meine Exposés.“
„KI betreut jetzt meine Kunden.“
„KI führt mein ganzes Unternehmen.”
Zugegeben; immer auf der Suche nach natürlicher Intelligenz, habe ich mich mit dem Thema KI lange nicht beschäftigt. Ich habe zwar Hype-Meldungen gelesen wie die oben erwähnten. Aber wie bei den meisten Hypes, wurden die Meldungen leiser und Ernüchterung macht sich breit.
Doch wie können Immobilienmakler KI im Alltag (ohne Hype) praktisch nutzen? Trotz vieler Vorteile ist KI keine Universallösung für alle Probleme im Maklerbüro. Sondern ein Werkzeugkasten, der, richtig eingesetzt, immense Vorteile bietet.
Abseits aller Masseneuphorie gibt es auch für Sie einige Optionen, KI sinnvoll zu nutzen. Beim Erforschen der KI-Tools habe ich Anwendungen entdeckt, mit denen sich Immobilienmakler sich Leben bei Organisation, Dokumentation und Marketing leichter machen können. Auch für die Erstellung und Pflege eines Maklerhandbuchs eröffnen sich spannende Möglichkeiten.
Welche dies sind, lesen Sie hier.
Was ist künstliche Intelligenz überhaupt?
Die Grundlage heutiger KI-Systeme ist keineswegs neu. Technologien wie die T9-Textergänzung auf Smartphones sind frühe Beispiele: Basierend auf wenigen hunderttausend gespeicherten Wörtern errechnet das System, welches Wort wahrscheinlich als Nächstes folgt.
Moderne KI-Modelle wie ChatGPT gehen weit darüber hinaus. Mit Milliarden von Datenpunkten und Algorithmen, trainiert mit gigantischen Datenmengen, bieten sie weitaus präzisere Ergebnisse. Ihre Fähigkeit, aus den Eingaben von Millionen Nutzern kontinuierlich zu lernen, macht sie immer treffsicherer.
Und wo bleibt der Datenschutz?
Einerseits profitieren wir von den Trainingsergebnissen der KI-Tools. Andererseits ist es oft nicht gewünscht, dass unsere Inhalte irgendwann als Vorschläge bei anderen Nutzern ausgegeben werden.
Niemand will, dass bspw. sein Maklerhandbuch erscheint, wenn jemand bei ChatGPT nach dem Beispiel eines Maklerhandbuchs fragt. In der kostenpflichtigen Version von ChatGPT können Nutzer u. A. das Training mit der Nutzung ihrer Daten deaktivieren.
Mein persönlichstes KI-Erlebnis
Ein besonders eindrucksvolles Erlebnis hatte ich dieses Jahr in Los Angeles, als ich meinen Sohn besuchte, der dort lebt.
Während unseres Aufenthalts unternahmen wir einen Ausflug nach Santa Monica und besuchten das berühmte Pier. Nach dem langen Spaziergang wollten wir zurück nach Los Angeles fahren, und mein Sohn schlug vor, ein Waymo zu nehmen.
Bis dahin hatte ich noch nie von Waymo gehört. Ein Waymo ist ein autonomes Taxi – ein Fahrzeug, das komplett ohne Fahrer operiert. Die Flotte wird auf den Straßen von Städten wie Los Angeles und San Francisco trainiert, um die Navigation in diesen Städten zu perfektionieren. Über eine App kann man eines dieser Fahrzeuge bestellen, einsteigen und sich an sein Ziel bringen lassen.
Kurz nach der Bestellung, natürlich via App, kam das futuristisch anmutende Fahrzeug um die Ecke. Auf dem Dach ist ein rotierendes LiDAR-System angebracht, das dem Auto hilft, seine Umgebung zu scannen und sicher zu navigieren.
Im Inneren des Waymo fühlt man sich wie in einem klassischen Taxi – mit dem Unterschied, dass niemand am Steuer sitzt. Das Fahrzeug fuhr souverän und sicher durch die Straßen, ohne Zwischenfälle oder kritische Situationen. Es war faszinierend zu beobachten, wie es eigenständig lenkte, abbremste und auf Verkehrssituationen reagierte.
Zu Beginn war das Erlebnis durchaus ungewohnt. Die Abwesenheit eines Fahrers erzeugt eine gewisse Irritation – sowohl bei Insassen, als auch bei Passanten, die überrascht zu uns ins Fahrzeug blickten.
Doch nach kurzer Zeit wich dieses Gefühl einer beeindruckenden Gelassenheit. Ich fühlte mich sicherer als bei manchen Fahrten mit menschlichem Fahrer.
Wie KI-Tools am PC funktionieren – Praxis
Wie sag´ ich´s meinem Kinde
KI agiert auf Basis sogenannter „Prompts“, also Eingabeanweisungen.
Beste Ergebnisse bekommen Sie, wenn Sie jeden Ihrer Prompts in drei Komponenten aufteilen.
1.) Weisen Sie der KI eine Rolle zu, mit der sie die Anweisung ausführen soll
„Gib Tipps für Verhandlungen beim Immobilienkauf.” Liefert allgemeine Tipps mit wenig Praxisbezug.
„Du bist ein erfahrener Immobilienmakler. Gib konkrete Tipps, wie ein Käufer bei der Verhandlung des Kaufpreises für eine Eigentumswohnung in einer Großstadt strategisch vorgehen sollte.“ Ergibt praxiserprobte, spezifische Verhandlungstipps, die auf die Zielperson und Situation zugeschnitten sind.
2.) Stellen Sie eine klare Aufgabe
Der Prompt: „Erstelle eine Marktanalyse für Immobilien.“ ist zu unkonkret; es fehlen Angaben zum Standort, zur Zielgruppe oder zum gewünschten Immobiliensegment.
Besser ist: „Erstelle eine Marktanalyse für Eigentumswohnungen im mittleren Preissegment in Stuttgart. Analysiere die durchschnittlichen Preise pro Quadratmeter, die Nachfrageentwicklung in den letzten drei Jahren und vergleiche die Bezirke Mitte und West.“
3.) Bestimmen Sie das Format der Ausgabe
Auch hier gilt, je konkreter Ihre Angaben sind, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis.
Optimierungsfähig: „Erstelle eine Liste der Vorteile von Neubauten im Vergleich zu Bestandsimmobilien.” Sie erhalten eine unsortierte Aufzählung oder einen Fließtext, der schwer überblickt werden kann.
Besser: „Erstelle eine tabellarische Übersicht der Vorteile von Neubauten im Vergleich zu Bestandsimmobilien. Nutze die Spalten ‚Aspekt‘, ‚Vorteil Neubauten‘ und ‚Vorteil Bestandsimmobilien ” Sie erhalten eine übersichtliche Tabelle mit klar strukturierten Informationen, die einfach weiterverwenden können.
Ein weiteres Beispiel aus dem Bereich Social Media für Immobilienmakler:
Rolle: „Du bist Immobilienmakler und betreibst eine Webseite mit einem Blog.“
Aufgabe: „Erstelle für jede Woche des kommenden Jahres einen interessanten Blogbeitrag aus der Immobilienwirtschaft für die Zielgruppe "Menschen, die Immobilien verkaufen wollen". “
Ausgabe: „Gib´ das Ergebnis als Tabelle mit den folgenden Spalten aus [Spalten] Nummer | Überschrift | Kurzbeschreibung [/Spalten].“
Der Prompt liefert Ihnen 52 konkrete Artikelideen. Einige davon werden Sie wahrscheinlich schnell verwerfen. Andere können Sie sicherlich gut nutzen.
Dazu ein Zusatztipp:
Mit dem Prompt: "Bitte erstelle zu Beitrag Nr. ... einen Blogbeitrag mit 1500 Zeichen" können Sie zu jeder Idee einen eigenen Beitrag erstellen lassen.
KI - das Praxis-Werkzeug für Immobilienmakler
Sie sehen jetzt schon, dass sich KI-Tools hervorragend eignen, um Ihnen das Leben als Immobilienmakler zu erleichtern. Hier kommen einige weitere Ideen:
KI in Organisation und Dokumentation
Automatisierung von Dokumentationen
Aus vorigen Artikeln wissen Sie, dass ich auf der operativen Ebene zur Übersicht von Aktivitäten (bevorstehenden und bereits erledigte) eine Task-Management-Software wie bspw. Meistertask oder Trello empfehle.
Manchmal wollen Sie aber Aufgaben delegieren, ohne dass der Aufgabeninhaber Zugriff auf Ihr System erhält. Zum Beispiel, wenn Sie Praktikanten einsetzen, die keinen Vollzugriff auf Ihre Dokumentation benötigen. Oder wenn Sie Aufgaben an virtuelle Assistenten auslagern.
Dann können Sie das Board aus Ihrem Kanban System als Datei im Format JSON exportieren. Die Exportdatei lassen Sie von einer KI-Anwendung in eine Checkliste umwandeln, die Sie dem Mitarbeiter anschließend zur Bearbeitung übergeben.
Erledigt hat dies bei mir ChatGPT mit folgendem Prompt: „Erstelle aus der angehängten JSON-Datei eine strukturierte Checkliste und berücksichtige dabei alle Aufgaben in den jeweiligen Abschnitten.“ Die so generierte Datei habe ich anschließend mit MS-Word noch kurz überabeitet.
Auch der umgekehrte Weg ist möglich.
Viele Immobilienmakler haben im Lauf der Zeit Checklisten für alle möglichen Bereiche Ihrer Arbeit erstellt. Mit KI ist es möglich, die Checklisten einzulesen und daraus eine Dokumentation für Ihr Maklerhandbuch zu erstellen.
Die Anweisung für die KI (Claude 3.5) lautet: „Erstelle aus der Checkliste verschiedener Tätigkeiten eine Gebrauchsanleitung in Fließtext als Basis für den Eintrag des Themas in ein Unternehmenshandbuch.“
Umgehend wird ein Text geliefert, den Sie 1:1 für Ihre Dokumentation verwenden können. Ergänzt um Screenshots der verwendeten Programme ist ein Handbuchkapitel im Nu fertig.
Eine weitere Möglichkeit ist, vorhandene Fließtexte in Checklisten umzuwandeln. Der Prompt dafür: „Erstelle aus dem folgenden Text eine Checkliste.“ (ChatGPT)
Spracherkennung und Textverarbeitung
„Wer schreibt, der bleibt.“
Als Immobilienmakler sind Sie Meister der mündliche Kommunikation. Viele nutzen dies bereits bei Kundenvorträgen, Webinar Veranstaltungen oder Werbevideos.
Die Idee: Nutzen Sie bereits vorhandene Audio-/Videoaufnahmen und wandeln Sie diese in Texte für Ihre Webseite, Kundenzeitschrift, Blog oder ähnliche Medien um.
Ich verwende dafür die Anwendung „Transcript“. Nach wenigen Minuten Rechenzeit wird jede Audio-/Videodatei in Text umgewandelt. Das funktioniert, nebenbei erwähnt, auch von „Schwäbisch“ in „Deutsch“. 😉
Die Software bietet weitere Optionen für den ausgegebenen Text. Erstellen Sie bspw. automatisch Zusammenfassungen, Newsletter, Blogposts und einiges mehr. Ideal auch für die Erstellung von Informationsmaterial oder Prozessbeschreibungen.
Handgeschriebene Notizen digitalisieren
Sei mögen, wie ich, kreative und Entwicklungsarbeiten mit Hilfe von Stift und Papier?
Mit Hilfe von KI können Sie Ihre eingescannten Notizen oder Skizzen in Text für Microsoft Word & Co. umwandeln. So erfassen Sie Informationen schnell und effizient, ohne sie manuell abschreiben zu müssen.
KI-gestütztes Marketing
Social Media
Mit KI-Tools können Sie Webseiten (eigene und fremde), Blogbeiträge und Social-Media-Aktivitäten analysieren und erstellen. Die Tools liefern stilistische Richtlinien oder generieren maßgeschneiderte Texte für spezifische Zielgruppen.
Futter für Ihre Webseite
"Ich würde gerne viel mehr für meine Kunden schreiben. Wenn ich nur wüsste, was?"
Für diese Frage liefert KI innerhalb von Sekunden eine Antwort.
Der Prompt:
Schritt 1
"Du bist Immobilienmakler und betreibst eine Webseite mit einem Blog. Erstelle für jede Woche des kommenden Jahres einen interessanten Blogbeitrag aus der Immobilienwirtschaft für die Zielgruppe "Menschen, die Immobilien verkaufen wollen". Gib´ das Ergebnis als Tabelle mit folgenden Spalten aus [Spalten] Nummer | Überschrift | Kurzbeschreibung [/Spalten]"
Schritt 2
"Erstelle zu Beitrag Nr. ... einen Blogbeitrag mit 1500 Zeichen"
Wenn es Ihnen so geht wie mir, können Sie mit vielen der Ideen etwas anfangen und manche verwerfen Sie schon beim ersten Lesen.
Feedback aus Kundenmeinungen
Kundenbewertungen lassen sich mit KI schnell analysieren und nach wiederkehrenden Themen wie bspw. Freundlichkeit, Beratung oder Preis-Leistungs-Verhältnis gliedern.
Der Prompt (Claude 3.5): „Analysiere die folgenden Kundenrezensionen, identifiziere wiederkehrende Themen und fasse die Stimmung auf Deutsch zusammen. Verwende dazu folgende Basis: Link zu Google-Rezensionen“.
Ein Bild sagt mehr ...
Was habe ich schon Zeit ver(sch)wendet für die Suche nach passenden und aussagekräftigen Bildern! Mit KI-Unterstützung geht es heute wesentlich einfacher. Ki-Tools können als Marketing-Assistent für Sie arbeiten und in Sekundenschnelle aussagekräftige Bilder erstellen.
Der Prompt: „In einer Präsentation für Immobilienmakler geht es um die Nutzung von künstlicher Intelligenz für Dokumentationen. Generiere dafür eine Bildidee.“ brachte folgendes Bild:
Ein anderer Prompt (ChatGPT): „Ich suche eine Bildidee für das Thema "Praxisbeispiel im Business" brachte sechs Bildideen und die Rückfrage von ChatGPT „Soll ich eines dieser Konzepte als Bild erstellen lassen?“
Mein Anschlussprompt: „Bitte erstelle mir die Nummer 5 als Bild.“ Dies ergab in Sekunden eine professionelles Bild für den Einbau in eine PowerPoint-Präsentation.
Auch dieser Prompt ist denkbar (ChatGPT): „Du bist Immobilienmakler, der einen verdeckten Immobilienverkauf durchführt (d.h., die Originalimmobilie wird nicht veröffentlicht). Erstelle eine Beispielillustration für das Exposé einer 3-Zimmer-Wohnung.“
Die KI liefert eine erste Illustration die nach etwas Nacharbeit sehr gut verwendet werden kann.
"Ihre" KI individuell konfigurieren
ChatGPT bietet die Möglichkeit, sich individuell auf die Bedürfnisse eines Unternehmens einzustellen.
Sie können den Antwortstil an Ihre persönlichen Vorgaben anpassen – ob sachlich, humorvoll oder direkt auf den Punkt.
Oder Sie lassen Ihre vorhandenen Dokumente analysieren und speichern die Analyseergebnisse dauerhaft bei ChatGPT als "Ihre Stimme".
Für die Profileinstellungen stellt Ihnen ChatGPT zwei Fragen:
- 1Was sollte ChatGPT über dich wissen?
- 2Wie soll ChatGPT reagieren?
Ein Vorschlag zur Antwort auf die Frage: "Was sollte ChatGPT über dich wissen?"
"Ich bin Inhaber eines Immobilienmaklerbüros mit dem Schwerpunkt Verkauf von Wohnimmobilien in Stuttgart. Seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit der Erfassung, Optimierung und Dokumentation der Geschäftsprozesse meines Unternehmens mit dem Ziel, mir die Arbeit leichter zu machen, mein KnowHow zu multiplizieren, einen Wert für meinen Nachfolger aufzubauen und besser mit meinen Mitarbeitern zu kommunizieren.
Meine Aufgaben erledige ich gerne so effizient und produktiv wie möglich.
Mein Ziel ist die Anfertigung eines Maklerhandbuchs im Sinne eines Pilotbetriebs, mehr Geld zu verdienen und weniger zu arbeiten."
Ein Vorschlag zur Antwort auf die Frage: "Wie soll ChatGPT reagieren?"
Nutzen Sie einen Trick, um herauszubekommen, was Sie ChatGPT genau sagen sollen und lassen Sie Ihre Dokumente, Webseite oder YouTube-Videos analysieren.
Auch die Analyse "fremder" Dokumente ist möglich. Das kann ein Autor sein, ein Journalist oder ein Vorbild von Ihnen.
Der Analyseprompt: "Analysiere die Anlagen/ die Webseite XY / die YouTube Videos von und erstelle eine Custom Instruction, die ich nutzen kann, um stets den gleichen Schreibstil zu erhalten."
Damit geben Sie die Richtung der künftigen Ausgaben bei ChatGPT vor.
Wenn Sie sich schon immer wie Steve Jobs ausdrücken wollten - einige Klicks genügen ...
Gott würfelt nicht - die KI schon eher
Sie haben die bisherigen Prompts ausprobiert und andere Ergebnisse bekommen?
Das ist normal. Eine Besonderheit von KI-Anwendungen ist, dass ein Zufallsgenerator einprogrammiert wurde. Geben Sie 100 Mal den selben Prompt ein, werden Sie möglicherweise 100 verschiedene Antworten bekommen.
Das ist natürlich nicht besonders hilfreich, wenn Ihnen bspw. der Stil einer Illustration zusagt und Sie weitere Bilder in diesem Stil anfertigen wollen.
Ein kleiner Trick dafür: Lassen Sie sich die sog. Gen-Id des Bildes ausgeben (Prompt: „Teile mir die Gen-Id des Bilds mit“) und bestimmen Sie mit dieser den Stil des nächsten Bilds (Prompt: „Erstelle ein fotorealistisches Bild eines Einfamilienhauses im Stil von Gen-ID vp9Ajuq“).
Schorndorf hat einen neuen Sohn der Stadt - Fallstricke und Grenzen der KI
Der lateinische Spruch Errare humanum est – „Irren ist menschlich“ – gilt nicht nur für uns Menschen. Auch künstliche Intelligenzen (KI) sind nicht unfehlbar. Was passiert, wenn die KI danebenliegt?
Ein Beispiel aus der Praxis verdeutlicht das Thema:
Um Ortsbeschreibungen für die Webseite eines Immobilienunternehmens zu erstellen, wurde auf eine KI-Anwendung zurückgegriffen.
Die Ergebnisse wirkten auf den ersten Blick überzeugend. Doch in einer Beschreibung zu Schorndorf stand fälschlicherweise, der Dichter Friedrich Hölderlin sei dort geboren. Tatsächlich stammt Hölderlin aus einem Ort nahe Heilbronn. Wer hingegen wirklich in Schorndorf geboren wurde – und eine bedeutende Rolle in der Geschichte spielt – ist Gottlieb Daimler, der Begründer des Automobilbaus. Diese zentrale Information unterschlug die KI.
KI-Anwendungen können dazu neigen, sogenannte „Halluzinationen“ zu produzieren.
Immer dann, wenn in den Trainingsdatensätzen Informationen zu einer Anfrage fehlen, erfindet die KI Antworten. Leider, ohne Sie darauf hinzuweisen! Halluzinationen lesen sich oft plausibel, sind jedoch faktisch falsch. Es ist deshalb wichtig, die Ergebnisse von KI stets kritisch zu prüfen.
KI als Werkzeug – nicht als Ersatz
Trotz solcher Schwächen bietet KI immense Vorteile, wenn sie richtig eingesetzt wird. Mit ihrer Hilfe können Sie Prozesse beschleunigen, Daten analysieren und sogar kreative Vorschläge entwickeln.
Dennoch wird eine KI den menschlichen Faktor nicht ersetzen.
Während KI-gestützte Anwendungen oft beeindruckende Ergebnisse liefern, ist es die menschliche Erfahrung, Kreativität und Intuition, die den Unterschied machen – besonders in einer Branche, in der persönlicher Service und emotionale Ansprache entscheidend sind. „Ich schreibe immer noch mehr mit Seele als eine KI“, sagt der Experte. Und genau darin liegt die Stärke des Menschen: Werkzeuge sinnvoll einzusetzen und mit Weitblick zu steuern.
Mehr erfahren?
In der neuen MasterClass Maklerhandbuch finden Sie u. A. Videos mit konkreten Anleitungen zu den beschriebenen und weiteren Praxisanwendungen.
Hier geht es zur MasterClass ... (Klick)